Tag der Berufsausbildung

Das Max-Born-Berufskolleg veranstaltet jährlich einen Tag der Berufsausbildung, um für die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung in der Region zu informieren. Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag Ausbildungsbetriebe und deren Auszubildenden kennenlernen und sich über das dazugehörige Bildungsangebot am Max-Born-Berufskolleg informieren. Hier können sie unmittelbar nachvollziehen, wie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in der dualen Berufsausbildung funktioniert.

Tag der Berufsausbildung 2025

Tag der Berufsausbildung auf dem Campus Vest –

Ein voller Erfolg am Max-Born- und Herwig-Blankertz-Berufskolleg!”

 

35 Berufe zum Anfassen!  45 Betriebe stellten sich vor!

Das Motto: Finde die Ausbildung, die zu Dir passt!“  

Die beiden Berufskollegs öffneten ihre Türen für einen Tag voller Möglichkeiten.

Beim Tag der Berufsausbildung präsentierten sich

23 Berufe am Max-Born-Berufskolleg aus den Bereichen Bau- und Holztechnik,

Elektrotechnik, Farbtechnik, Metalltechnik und Medizintechnik und

12 Berufe am Herwig-Blankertz Berufskolleg aus den Bereichen

Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Gartenbau und Floristik, Kosmetik und

Körperpflege und Gesundheit und Soziales.

Die Resonanz war außerordentlich

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über berufliche Perspektiven zu informieren, Ausbildungsberufe aktiv zu erleben und Kontakte zu knüpfen.

45 renommierte Unternehmen präsentierten ihre Ausbildungs- und Praktikumsangebote und ermöglichten den Besucherinnen und Besuchern, direkt mit Unternehmensvertretern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Das persönliche Kennenlernen bot wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsbilder und half den Jugendlichen, eine realistische Vorstellung von ihrer möglichen beruflichen Zukunft zu gewinnen.

Workshops: Ausbildung zum Anfassen

Besonders großen Anklang fanden die 20 praxisnahen Workshops, die den Jugendlichen die Möglichkeit boten, ihre Fähigkeiten direkt auszuprobieren. Ob Holzverarbeitung, Metallbearbeitung oder floristische Gestaltung – in den schuleigenen Werkstätten, Laboren und interaktiven Vorführungen der Betriebe wurde mit Begeisterung gewerkelt und experimentiert.

Viele Schülerinnen und Schüler lobten die Chance, sich direkt mit Auszubildenden auszutauschen und authentische Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten.
Auch die Unternehmen zeigten sich begeistert vom Interesse der Jugendlichen und lobten die gezielten Fragen und die Motivation der Nachwuchskräfte.

Bereichernder Austausch zwischen den Berufskollegs
Ein schöner zusätzlicher Aspekt des Tages war das gegenseitige Interesse der Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der jeweils anderen Schule. So wagten sich beispielsweise zwei angehende Fachabiturienten aus dem Maschinenbau neugierig in die Backstube des Herwig-Blankertz-Berufskollegs, wo sie mit Begeisterung einen Einblick in das Konditorhandwerk erhielten – ein inspirierender Austausch.

Ein weiteres Highlight des Tages war die individuelle Berufsberatung.
Vertreter der Landwirtschaftskammer, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer informierten über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Die Agentur für Arbeit Recklinghausen, als wichtiger Kooperationspartner der Veranstaltung, stand mit wertvollen Tipps und Orientierungshilfen zur Verfügung.

 Resümee des Tages: Inspirierend, informativ, zukunftsweisend

Der Tag der Berufsausbildung war zukunftsweisend für Schüler und Betriebe. Die vielfältigen Einblicke und Angebote haben gezeigt, dass die Ausbildungsbereitschaft groß ist, um die Zukunft des Fachkräftenachwuchses zu sichern.
Die Schulleitungen beider Berufskollegs zeigten sich begeistert über die hohe Resonanz.

Modernste Ausstattung und starke Partnerschaften

Die Berufskollegs am Campus Vest bieten nicht nur eine praxisnahe Ausbildung, sondern auch modernste Unterrichtsräume, hochspezialisierte Werkstätten und den neuesten Stand der Technik. Durch enge Kooperationen mit regionalen Ausbildungsbetrieben, Handwerks- und Industriekammern sowie Fachhochschulen und Universitäten eröffnen sie ihren Schülerinnen und Schülern beste Zukunftsperspektiven.

 

Eindrücke vom Tag der Berufsausbildung 2025

Tag der Berufsausbildung 2024

TAG DER BERUFSAUSBILDUNG
„Ausbildung begreifen“

Der Tag der Berufsausbildung am Max-Born-Berufskolleg war ein voller Erfolg!
Unter dem Motto “Ausbildung begreifen” öffnete das Max-Born-Berufskolleg seine Türen und bot Schülerinnen und Schülern und Eltern einen Einblick in eine Vielzahl spannender Berufe.

Im Rahmen der bundesweiten Woche der Berufsausbildung vom 11.-15. März gab es in diesem Jahr zum zweiten Mal den Tag der Berufsausbildung im Max-Born-Berufskolleg.

Vielfältige Einblicke in 23 Berufe und 30 Betriebe
Von 10:00 bis 15:00 Uhr hatten die Besucher die Gelegenheit, in den Schulwerkstätten über 23 Ausbildungsberufe aus den Bereichen Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik, Metalltechnik und Medizintechnik kennenzulernen.
Über 30 Aussteller, darunter renommierte Unternehmen wie die Firma Felco-GmbH aus Recklinghausen, die Malerinnung, Otto Bock, Individual Akustiker Service und Rolex, präsentierten nicht nur ihre Ausbildungsprogramme, sondern ermöglichten den Besuchern auch, hautnah Erfahrungen zu sammeln.

Besonders beeindruckend war die Präsentation der gedanken-gesteuerten Armprothese von Otto Bock sowie der Spritzsimulator der Malerinnung.
Uwe Bleker von der Felco-GmbH stand den Schülerinnen und Schülern als Ausbildungsleiter zur Verfügung und ermöglichte den Jugendlichen das Bedienen des Schweißsimulators, was auf großes Interesse stieß.
Ein weiteres Highlight war der Besuch von Bildungsreferent Pascal Hoffmann (er vertrat das Unternehmen Yanmar Energy System Europe), der den Beruf des Mechatronikers für Kältetechnik vorstellte. Herr Hoffmann, übrigens ehemaliger Schüler des Max-Born-Berufskollegs, ist wie einige andere Unternehmen zum zweiten Mal dabei.

Voraussetzungen für diesen Beruf und viele weitere technische Berufe sind handwerkliches Geschick, technisches Interesse und Verständnis und die Bereitschaft zum Umgang mit Kunden.

Praxisnahe Workshops und Erlebnisse in verschiedenen Ausbildungsberufen
Das Max-Born-Berufskolleg bot zudem zehn Workshops an, die in Zusammenarbeit mit Auszubildenden durchgeführt wurden. Von der Orthopädietechnik bis hin zur Vermessungstechnik erhielten die Besucher die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Vielfalt der Ausbildungsberufe hautnah kennenzulernen.

Aktiv mitmachen und ausprobieren:
Die Hörakustikerinnen und Hörakustiker führten Hörtests durch und demonstrierten, wie
man Ohrabformungen und Scans erstellt.
Die Isoliererinnen und Isolierer präsentierten, wie man auf Blech anzeichnet und ausschneidet, Kältedämmung anbringt und Fertigbögen zusammenfügt.
Die Vermessungstechnikerinnen und -techniker ermöglichten den Besuchern, einen Klassenraum zu vermessen, Das Ergebnis sorgte ob der Größe eines Klassenraums für Staunen.
Die Uhrmacherinnen und Uhrmacher gewährten Einblicke in ihre Werkstatt und zeigten, wie man eine Uhr auseinander- und wieder zusammensetzt.
Die Maler und Lackierer luden zu kreativen Workshops ein, um verschiedene Maltechniken auszuprobieren.
Zusätzlich zu diesen Workshops konnten die Besucher an einigen Ständen 3-D Berufserkundungen durchführen.

Modernste Ausstattung und enge Kooperationen

Das Max-Born-Berufskolleg zeichnet sich durch moderne Unterrichtsräume, Werkstätten, einem Selbstlernzentrum, -alle auf dem neuesten Stand der Technik- aus, durch Unterricht mit ausleihbaren digitalen Endgeräten, mit Office 365 und MS-Teams.

Mit langjähriger Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Abschlussprüfungen (Teil I und II) sowie engen Partnerschaften mit Ausbildungsbetrieben, lokalen Handwerks- und Industriekammern sowie verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter Fachhochschulen und Universitäten, werden den Schülerinnen und Schülern optimale Bildungsmöglichkeiten geboten.

Resümee des Tages: Inspirierend, informativ, zukunftsweisend

Der Tag der Berufsausbildung am Max-Born-Berufskolleg war nicht nur inspirierend und informativ, sondern auch zukunftsweisend für Schüler und Betriebe. Die vielfältigen Einblicke und Angebote haben gezeigt, dass die Ausbildungsbereitschaft groß ist, um die Zukunft des Fachkräftenachwuchses zu sichern.

Wir danken allen Teilnehmern, Ausstellern und Besuchern für diesen erfolgreichen Tag am Max-Born-Berufskolleg.

Folgende Ausbildungsberufe stellen sich vor

Der Tag der Berufsausbildung im letzten Jahr

Hier finden Sie Informationen über den

Tag der Berufsausbildung am 15.03.2023