Freisprechungsfeier der Fachinnung Sanitär-Heizung-Klima-Klempnerei Recklinghausen und der Heizungstechnik-Innung Dorsten

41 neue Gesellinnen und Gesellen feierlich verabschiedet

Ein bedeutender Meilenstein im Leben von 41 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern wurde am vergangenen Freitag im Max-Born-Berufskolleg gefeiert. Die Fachinnung Sanitär-Heizung-Klima-Klempnerei Recklinghausen und die Heizungstechnik-Innung Dorsten luden zur feierlichen Freisprechung der neuen Gesellinnen und Gesellen ein.

Die Obermeister Michael Rawe und Ralf Pasterkamp beglückwünschten die frischgebackenen Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und entließen sie in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit.
Besonders ausgezeichnet wurden die drei besten Absolventen: Timo Lohmann, Alina Lindenberg und Felix Hochstrat.
Timo Lohmann, Auszubildender am Max-Born-Berufskolleg, erhielt als besondere Anerkennung die Stiftungsuhr des Kollegs. Obermeister Rawe bemerkte dazu augenzwinkernd, dass seine Prüfungsnoten fast ausschließlich aus “der einzigen zweisilbrigen Note” bestanden.

Die beste weibliche Absolventin sowie der beste Absolvent aus der Innung Dorsten wurden ebenfalls mit einer Ehrung und einem Blumenpräsent gewürdigt.

Die Übergabe der Gesellenbriefe war ein spannender Moment für die jungen Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker. Bis zu diesem Zeitpunkt wussten die frischgebackenen Fachkräfte lediglich, dass sie bestanden hatten – die feierliche Bekanntgabe ihrer individuellen Prüfungsergebnisse verlieh diesem Moment eine ganz besondere Spannung.

Obermeister Rawe leitete den Festakt der Lossprechung und erklärte den historischen Hintergrund dieses Brauchs. Traditionell endet das Lehrverhältnis erst, wenn der Meister seinen „Lehrling“ offiziell von seiner Bindung an den Meister „los“- bzw.“ freispricht“. Mit der Eintragung in die Innungsrolle sind die Gesellinnen und Gesellen nun berechtigt, das Handwerk eigenständig im Namen der Innung auszuüben. Den symbolischen Abschluss bildet das traditionelle dreimalige Klopfen auf den Tisch durch den Obermeister – ein feierlicher Akt, vergleichbar mit dem Hammerschlag eines Richters.

Neben den Obermeistern Rawe und Pasterkamp gratulierte auch Patrick Schmidt, Lehrer am Max-Born-Berufskolleg, in Vertretung der Schulleiterin Simone Holl. Weitere Glückwünsche sprachen die Mitglieder des Innungsvorstandes, der Prüfungsausschüsse sowie des Berufsbildungsausschusses aus. Auch die Kreishandwerkerschaft Recklinghausen, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Ludger Blickmann, lobte die jungen Fachkräfte für ihre herausragenden Leistungen und wünschte ihnen einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft.

Mit dieser feierlichen Zeremonie wurde erneut die große Bedeutung des Handwerks für die Region unterstrichen. Die neuen Gesellinnen und Gesellen sind nun bestens gerüstet, um als Fachkräfte in ihrem Bereich Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft des Handwerks mitzugestalten.