Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Anlagenmechaniker/innen der Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren gebäudetechnische Einrichtungen. Konkret heißt das: Als Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik stattest du Privathaushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen, Heizungen und Sanitäranlagen aus und betreust sie. Dabei installierst du große Heizungs-, Klima- oder Lüftungsanlagen, moderne Bäder oder umweltschonende Anlagen, du stellst sie zusammen und baust sie auf Baustellen ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wartung von Anlagen. Dabei überprüfst du regelmäßig hochmoderne Systeme mit Fachwissen und Spezialwerkzeug, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Du solltest auch den direkten Umgang mit Kunden können und mögen, da du mit deiner Fachkenntnis ganz individuelle Lösungen entwickelst und deinen Kunden die Anlagen und deren Funktionen erklärst.
Grundlegende Lerninhalte zum Berufsbild
Deine Ausbildung als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
• Prüfung, Messung und Instandhaltung von Anlagen und Anlageteilen
• Maschinelles Bearbeiten, Fügen, manuelles Trennen, Spanen und Umformen
• Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten
• Instandhalten von Betriebsmitteln und versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
• Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
• Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen
• Transportieren von Bauteilen und Baugruppen
• Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme
• Durchführen von Dämm-, Dichtungs-, Schutz- sowie Hygienemaßnahmen
• Gebäudemanagementsysteme
• Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
• Sicherheit und Gesundheitsschutz
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Bei guten/sehr guten Leistungen im Berufskolleg und im Betrieb ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Einige Betriebe gewähren beim Vorliegen des Abiturs bzw. einer fachbezogenen Vorbildung einen Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr. Die fachpraktische Ausbildung findet im Betrieb sowie im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung in der Kreishandwerkerschaft bzw. SHK – Innung statt. Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg. Der Unterricht findet in Teilzeitform je nach Ausbildungsjahr an ein beziehungsweise an zwei Berufsschultagen statt.
Prüfungen
Die Gesellenprüfung ist eine gestaffelte Prüfung. Nach 2 Jahren der Ausbildung findet die Gesellenprüfung Teil 1 (GP1) statt. Sie geht mit 30 % in die Gesamtprüfungsleistung ein. Nach 3,5 Jahren der Ausbildung findet die Gesellenprüfung Teil 2 (GP2) statt. Sie geht mit 70 % in die Gesamtprüfungsleistung ein. Der Berufsabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig. Je nach Schul- oder Berufsabschluss kann die Ausbildung auch verkürzt werden. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 h) nachweisen.
Ziele
Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern, d.h. die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-/Selbst-/Sozial-/Methoden-/ Kommunikativ- und Lernkompetenz.
Einsatzbereiche
Betriebe der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnischen Handwerke und Unternehmen der Immobilienwirtschaft
Zusatzqualifikationen
Über den zentralen Fachverband (ZVSHK) für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik werden umfangreiche Qualifizierungsangebote gemacht.
Zukunftsperspektiven
• SHK – Meister/in
• Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Fachbereich Versorgungstechnik
• Studium Versorgungstechnik / Entsorgungstechnik
• Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung
Aktuelles
Orthopädietechnik zu Gast in China
Vom 15. Mai bis 21. Mai waren Manuel Vorbeck (Lehrer an der internationalen O&P School von der Firma Otto Bock, Duderstadt) und Daniel Schulze Frenking (Studienrat am Max-Born-Berufskolleg, Recklinghausen) zu Gast am Beijing College of Social Administration (BCSA)...
Bandagen-Workshop mit Auszubildenden der Orthopädietechnik
Am 8. April besuchte die Firma Bort die zwei Berufsschulklassen für Orthopädietechnik aus dem 1. Ausbildungsjahr des Max Born Berufskollegs für einen ganztägigen Workshop zum Thema Bandagen. Der Theorieteil des Workshops behandelte Schwerpunkthemen wie...
Bundesweite Gesellenprüfungsausschusssitzung für Orthopädietechnik
Am Samstag, den 23. März 2019, fand auf Einladung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädietechnik (BIV-OT) eine Sitzung der Gesellenprüfungsausschüsse für Orthopädietechnik am Max-Born-Berufskolleg statt. Dieser Einladung folgend kamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer...