3-jährige Berufsfachschule Gestaltung
Gestaltungstechnische/r Assistent/in und Fachhochschulreife / Medien und Kommunikation / Game- und Interactiondesign
Im Rahmen eines Schulversuchs im Kreis Vest bieten wir am Max-Born-Berufskolleg erstmalig ab dem Schuljahr 2022|23 die Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assistentin / Gestaltungstechnischer Assistent und die Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation und der Profilausschärfung Game/Interactiondesign an.
Was lerne ich in diesem Bildungsgang im Hinblick auf die Profilausschärfung Game/Interaktionsdesign?
Im Bereich des Profilfachs Game/Interactiondesign findet im ersten Schritt eine umfassende Auseinandersetzung und Analyse von Filmen und Spielen statt. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die verschiedenen Arbeitsabläufe von der Konzeptionierung bis zur Umsetzung einer Animation. Es steht dann zunächst der Prozess der eigenen Ideenfindung und die Konzeptionsphase von Spielen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler setzen erste Ideen und Konzepte in Skizzen, analog und digital, um. Es werden eigene Storylines, Spielewelten und Spielecharaktere entwickelt und gestaltet sowie Grundlagen zum Umgang mit einer entsprechenden Software erlernt. Zudem werden aber auch Grundlagen der Programmierung von Internetanwendungen mit entsprechender Programmiersprache Inhalt der Ausbildung sein.
Übergeordnet verbindet der doppeltqualifizierende Bildungsgang gestalterische und technische Inhalte mit allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschaftslehre und ermöglicht es, vielfältige Kenntnisse und Fertigkeiten für das zukünftige Berufsleben zu erwerben.
Schwerpunkte der Ausbildung
Die doppelqualifizierende Ausbildung mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation vermittelt umfassende berufliche Kompetenzen im Bereich Game- und lnteractiondesign, Video, Webdesign und Multimedia. Dabei erlernen die Schüler alle wichtigen Grundlagen der Gestaltung und der technischen Umsetzung verschiedener Medienprodukte. Im neuen Profilfach Game-/lnteractiondesign entwickeln die Schüler*innen eigene Storylines, Spielewelten und Spielecharaktere. Sie er lernen den Umgang mit 2D und 3D Modelingsoftware und gewinnen erste Einblicke in den Umgang mit Gameengines. In weiteren Fächern werden filmische Produktionen (Audio- und Videoprojekte), Internetanwendungen, sowie vielfältige Printprodukte entworfen und realisiert. Bei der praktischen Arbeit wird der Gestaltungsprozess – von der Idee zum fertigen Produkt – abgebildet.
Der Bildungsgang verbindet gestalterische und technische Inhalte mit allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschaftslehre und ermöglicht es, vielfältige Kenntnisse und Fertigkeiten für das zukünftige Berufsleben zu erwerben.
Ziele der Ausbildung I mögliche Abschlüsse
FachhochschuIreife
Berufsabschluss nach Landesrecht als „Staatlich geprüfte/r Gestaltungstech nische/r Assistent/in”
Die Doppelqualifikation ermöglicht …
den Besuch der Klasse 13 der Fachoberschule Typ Gestaltungstechnik, die zur Allgemeinen Hochschulreife führt.
die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule
Dauer I Verlauf der Ausbildung
dreijährige, vollzeitschulische Ausbildung
Vertiefung durch berufsbezogene vierwöchige Betriebspraktika in den Klassen 12 und 13 und Möglichkeit eines freiwilligen Auslandspraktikums
Eingangsvoraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (FachoberschuIreife) oder
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums
Nachweis der fachlichen Qualifikation durch einen Eignungstest, zu dem nach dem Ende des Anmeldeverfahrens eingeladen wird.

Aktuelles
Girls’Day – Wir machen mit
Girls‘Day 2025 – Wir sind dabei! Jedes Jahr findet deutschlandweit der Girls‘Day statt und das Max-Born-Berufskolleg ist auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Kursen für interessierte Mädchen der Klassen 5 bis 10 dabei. Am Donnerstag, den 03.04.2025, haben die...
Präsentationen der Projektarbeiten der Fachschule für Technik
„Um die Welt ein bisschen besser zu machen, braucht es innovative und kreative Ingenieure “, so die Schulleiterin Simone Holl.Elf Projekte wurden am Montag den 27.01.2025 von den Studierenden der Fachschule für Technik aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik...
Der diesjährige Tag der offenen Tür am 30.11.2024
Beeindruckende Projektpräsentationen und viele zielführende Beratungsgespräche mit unseren Besucherinnen und Besuchern haben zum Erfolg dieses Tages beigetragen. Die Vorträge in der Aula waren gut besucht, der Kuchen der SV war schnell aufgegessen und die Lose der...