Mechatronikerin und Mechatroniker

Kurzbeschreibung des Berufs

Mechatroniker sind aufgrund ihrer Ausbildung ein Bindeglied zwischen den elektrischen und mechanischen Ausbildungsberufen und daher  im gesamten Bereich der Elektroinstallationstechnik und Metallbearbeitung qualifiziert einsetzbar. Im Vordergrund steht das PlanenErrichtenInbetriebnehmen und Instandhalten elektrischer Anlagen und mechanischer Systeme.

Grundlegende Lerninhalte zum Berufsbild

  • Entwerfen von elektrischen und mechanischen Systemen
  • Planung, Errichtung und Inbetriebnahme elektrischer Baugruppen und Teilsystemen
  • Planung, Fertigung und Installation mechanischer Baugruppen und Teilsystemen
  • Planen, Errichtung und Inbetriebnahme pneumatischer und elektropneumatischer Systeme
  • Grundlagen der handgeführten und maschinengestützten Metallbearbeitung
  • Programmieren von CNC Ablaufplänen
  • Programmieren speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS)
  • klimaneutraler Technologien
  • Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Photovoltaik und Windenergie Anlagen
  • Technologien zur Gewinnung von Wasserstoff und deren technischen Einsatzmöglichkeiten
  • Bedeutung von klimaneutralen Technologien in einer sich ändernden Berufswelt

Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern, d.h. die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-/Selbst-/Sozial-/Methoden-/ Kommunikativ- und Lernkompetenz.

Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Bei guten/sehr guten Leistungen im Berufskolleg und im Betrieb ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Einige Betriebe gewähren beim Vorliegen des Abiturs bzw. einer fachbezogenen Vorbildung einen Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr. Die fachpraktische Ausbildung findet im Betrieb sowie im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung statt. Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.

Prüfungen

Die Prüfungen im Bereich der Mechatroniker finden vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) statt. Im zweiten Ausbildungsjahr befindet sich die Teilabschlussprüfung 1, welche sich in eine Theoretische und eine Praktische Prüfung gliedert. Am Ender der 3,5 jährigen Ausbildung befindet sich die Teilabschlussprüfung 2, auch diese Prüfung umfasst einen Theoretischen und einen Praktischen Teil. Die Teilabschlussprüfung 1 trägt mit einem Anteil von 40% und die Teilabschlussprüfung 2 mit einem Anteil von 60% zum Gesamtergebnis bei.

In Abhängigkeit der Vorbildung kann mit dem bestehen der Prüfung der Hauptschulabschluss oder die Fachoberschulreife (schulischer Teil) vergeben werden.

Einsatzbereiche

alle Industriebetriebe in welchen elektrische und mechanische Maschinen hergestellt werden oder in denen Produktionsprozesse im Rahmen einer Instandhaltungsabteilung sichergestellt werden muss.

Anschlussperspektiven

 

Weitere Angebote am MBBK

  • Das Max-Born-Berufskolleg ist seit vielen Jahren Europaschule und bietet auch für Auszubildende Auslandspraktika an.
  • Die Teilnahme an Erasmus – Projekten mit unseren Partnerschulen in Europa kann für ganze Klassen bei Interesse beantragt werden.
  • Der Ausbildereignerschein (ADA) kann bei Interesse in Abendform erworben werden.
  • Das Max-Born-Berufskolleg ist ausgezeichnete Digitale Schule. Jeder Auszubildene erhält eine Microsoft 365 Lizenz und bei Bedarf ein Endgerät für die digitale Arbeit.
  • An der Schule werden diverse Arbeitsgruppen angeboten, die auch für AzuBis geöffnet sind, z.B. Drohnen-AG, Born to fly – AG (Konstruktion eines 3D-gedruckten Modellflugzeugs), 3D-Druck AG.

Unterrichtsfächer

Green Campus Vest

Die Ausbildung zur Mechatronikerin bzw. zum Mechatroniker ist Teil unserer Green Campus Vest Strategie: Alle technischen Berufe sind differenziert in Richtung regenerativer Energietechnik. Im Differenzierungsbereich der Stundentafel werden mit unterschiedlichen Schwerpunktesetzungen die Themen solare Energiekonversion (Photovoltaik), thermische Energiesysteme (Wärmepumpen), Wasserstofftechnologie und Windenergiesysteme (Windparks, Kleinwindanlagen) behandelt. Unterstützt werden wir durch unsere Partner (z.B. der Westfälische Hochschule, dem Wasserstoffzentrum Herten und Unternehmen Viessmann, Wulffert)

Unterrichtsräume, Werkstätten und Labore

In der Galerie erhalten Sie einen Einblick in unsere Räumlichkeiten:

Aktivitäten

Es finden zahlreiche Ausflüge zu unseren Kooperationspartnern, Projektpräsentationen oder Mitarbeit der Lehrkräfte in Prüfungskommissionen statt. Hier einige Eindrücke:

Bestenehrungen und Stipendien

Jährlich werden durch die IHK Bestenehrungen durchgeführt und wir sind stolz, dass auch die Mechatroniker:innen regelmäßig dabei sind und gratulieren herzlich:
Bestenehrung 2022 Recklinghausen
Bestenehrung 2023 Gelsenkirchen

Die Max und Gustav Born Stiftung für Bildung unterstützt mit einem einjährigem monatlichem Stipendium in Höhe von 200,-€ Frauen in technischen Berufen. In diesem Jahr wird auch die Mechatronikerin Fr. Vullhorst von der Firma Westnetz GmbH gefördert.