Vermessungstechniker/-in
Kurzbeschreibung des Berufs
Vermessungstechniker/innen führen vor Ort Geländevermessungen durch, z.B. für Bauvorhaben oder um den Verlauf von Grundstücksgrenzen zu klären. Für großräumige Vermessungen setzen sie ggf. auch Drohnen oder Laserscanner ein. Im Innendienst überführen sie die vor Ort gewonnenen Geodaten, aber auch vorhandenes Daten- bzw. Kartenmaterial, am Computer u.a. in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadt(teil)pläne oder dreidimensionale Darstellungen z.B. von Gebäuden oder Straßenzügen. Beschäftigung finden Vermessungstechniker/innen in erster Linie
- in Landesvermessungs-, kommunalen Kataster - und Vermessungsämtern
- in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften
- in Vermessungs- und Ingenieurbüros
- in Unternehmen der Bauwirtschaft
Grundlegende Anforderungen und Kompetenzen
Im Laufe der Berufsausbildung werden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen vermittelt. Hierbei geht es neben der Sorgfalt und dem Verantwortungsbewusstsein, z.B. beim Durchführen von Vermessungen, beim fehlerfreien Ablesen und Dokumentieren von Messergebnissen, auch um ein Räumliches Vorstellungsvermögen, z.B. beim Übertragen von Daten in grafische Darstellungen. Auch die Geschicklichkeit sowie die Auge-Hand-Koordination z.B. beim Positionieren und Bedienen vermessungstechnischer Messgeräte werden geschult.
Ein grundlegendes Interesse in den Bereichen der Mathematik, z.B. beim Durchführen von Flächen- und Höhenberechnungen, Erdkunde/Geografie, z.B. zum Verstehen von Koordinatensystemen und Interpretieren von Luftbildern sowie Werken/Technik, z.B. zum Anfertigen von Bebauungs- und Grundstücksplänen, sollte zur Absolvierung der Berufsausbildung vorhanden sein.
Ausbildung
Vermessungstechniker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel. Die Ausbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 2 bzw. 2,5 Jahre verkürzt werden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die ausbildenden Betriebe.

Christian Timnik
Ansprechpartner

Christian Timnik
Ansprechpartner
Unterrichtsfächer
Aktuelles
Girls’ Day – Technik erleben und Zukunft entdecken
Auch in diesem Jahr öffnete das Max-Born-Berufskolleg seine Türen für den bundesweiten Girls’ Day und über 60 neugierige und motivierte junge Mädchen folgten der Einladung, um in technische Berufe hineinzuschnuppern. Mit einer Vielzahl an Workshops bot das...
Demokratie leben!
Unsere Schule steht für Offenheit, Respekt und Toleranz. Diskriminierung, Intoleranz und extremistische Ideologien haben bei uns keinen Platz. Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass in unserem Schulgebäude an mehreren Orten rechtsradikale, rechtsextremistische und...
Girls’Day – Wir machen mit
Girls‘Day 2025 – Wir sind dabei! Jedes Jahr findet deutschlandweit der Girls‘Day statt und das Max-Born-Berufskolleg ist auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Kursen für interessierte Mädchen der Klassen 5 bis 10 dabei. Am Donnerstag, den 03.04.2025, haben die...