Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in sowie Ausbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten

Beschreibung des Berufs

Energieeinsparende Maßnahmen werden mit zunehmendem Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen immer wichtiger. Aber auch der Brandschutz, das Vermindern von Lärmemissionen und Verhindern schädlicher Einwirkungen, z. B. durch Feuchtigkeit, nehmen stetig an Bedeutung zu. Als WKS-Isolierer*in lernen Sie daher, Gebäude, Anlagen und Leitungen vor Feuchte, Wärme- und Kälteverlusten zu schützen, Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen und Bränden konstruktiv vorzubeugen. Der Beruf bietet vielfältige praktische Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten und daher garantiert einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.

Grundlegende Anforderungen und Kompetenzen

• Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

• kein bestimmter Schulabschluss

• technisches Interesse

• handwerkliches Geschick (z. B. Aufzeichnen, Zuschneiden, Fertigen und Montieren des Dämmmaterials und der Ummantelungen)

• räumliches Vorstellungsvermögen (z. B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen)

• rechnerische Grundkenntnisse (z. B. zum Berechnen des Materialbedarfs)

• körperliche Fitness

Ausbildung

• Ausbaufacharbeiter*in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten ist eine 2-jährige Ausbildung. Bei Bestehen der Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, mit einem weiteren Jahr die Gesellenprüfung (WKS-Isolierer*in) abzulegen.

• Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk, der unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden kann.

• Sek-I oder FOR-Abschluss (jeweils abhängig von den Noten)

Andrea Blanc

Andrea Blanc

Ansprechpartnerin

bla@max-born-berufskolleg.de
Telefon: 02361/30675-9657

Nützliche Links

Ausbildung.de

Berufsbild

Innung WKSB

Unterrichtsfächer

Aktuelles

Neuer Bildungsgang Medizintechnik

[foogallery id="6008"] Immer mehr Menschen mit gesundheitlicher Einschränkung können heute ein „fast normales Leben“ führen. Für zahlreiche gesundheitliche Probleme gibt es bekannte technische Hilfsmittel wie  Prothesen, Hörgeräte oder Rollstühle. Die Vielfalt der...

mehr lesen