Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in sowie Ausbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
Beschreibung des Berufs
Energieeinsparende Maßnahmen werden mit zunehmendem Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen immer wichtiger. Aber auch der Brandschutz, das Vermindern von Lärmemissionen und Verhindern schädlicher Einwirkungen, z. B. durch Feuchtigkeit, nehmen stetig an Bedeutung zu. Als WKS-Isolierer*in lernen Sie daher, Gebäude, Anlagen und Leitungen vor Feuchte, Wärme- und Kälteverlusten zu schützen, Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen und Bränden konstruktiv vorzubeugen. Der Beruf bietet vielfältige praktische Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten und daher garantiert einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Grundlegende Anforderungen und Kompetenzen
• Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
• kein bestimmter Schulabschluss
• technisches Interesse
• handwerkliches Geschick (z. B. Aufzeichnen, Zuschneiden, Fertigen und Montieren des Dämmmaterials und der Ummantelungen)
• räumliches Vorstellungsvermögen (z. B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen)
• rechnerische Grundkenntnisse (z. B. zum Berechnen des Materialbedarfs)
• körperliche Fitness
Ausbildung
• Ausbaufacharbeiter*in mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten ist eine 2-jährige Ausbildung. Bei Bestehen der Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, mit einem weiteren Jahr die Gesellenprüfung (WKS-Isolierer*in) abzulegen.
• Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk, der unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden kann.
• Sek-I oder FOR-Abschluss (jeweils abhängig von den Noten)

Carsten Winkler
Ansprechpartner
wir@max-born-berufskolleg.de
Telefon: 02361/30675-9657
Nützliche Links
Unterrichtsfächer
Aktuelles
Max Born Berufskolleg präsentiert Landrat Bodo Klimpel technische Neuanschaffungen
"Das Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen hat einige seiner Lehrbereiche mit neuen hochmodernen, technischen Geräten und Programmen ausgestattet und damit die schulische Ausbildung für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter verbessert. Davon überzeugte sich...
Tag der offenen Tür-Präsentation-Beratung-Information
Das Max-Born-Berufskolleg stellt am Tag der offenen Tür die neuesten Entwicklungen und spannende Aktivitäten innerhalb der Schule vor. Der Name Max Born steht dabei für technische Innovation, Kreativität und Menschlichkeit. Als technisches Berufskolleg möchte die...
3D-Drucktechnik für die Hörakustik
Modernste 3D-Drucktechnik für Ohrstücke von Hörgeräten hält Einzug in der Ausbildung für Hörakustikerinnen und Hörakustiker Am Freitag, den 21.01.2022 wurde im Otoplastik-Labor der Hörakustik eine Erstinbetriebnahme eines frisch eingetroffenen 3D-Druckers zur...